
Kontaktieren Sie uns gerne bei allen Fragen rund um den Kauf von Immobilien.
Tel.: 089 340 823-540 | verkauf@mrlodge.de
Jacqueline Sauren
Leitung Immobilienverkauf
Ob beim Verkauf, einer Erbschaft oder zur Vermögensübersicht – der Verkehrswert einer Immobilie ist oft die entscheidende Zahl. Er beeinflusst nicht nur die Preisverhandlungen, sondern hat auch rechtliche, steuerliche und finanzielle Folgen. Gerade in einer Metropole wie München, wo Immobilienpreise stark schwanken können, braucht es eine fundierte Wertermittlung, um Klarheit und Planungssicherheit zu schaffen. Mr. Lodge, als einer der führenden Immobilienmakler Münchens mit über 30 Jahren Markterfahrung, kennt die Preisstrukturen und Bewertungskriterien in der Region bis ins Detail. Das Unternehmen betreut jährlich hunderte Eigentümer, Kapitalanleger und Käufer – mit dem Anspruch, fundierte Beratung und transparente Einschätzungen zu liefern. In diesem Beitrag erklärt Mr. Lodge, worauf es beim Verkehrswert wirklich ankommt – und warum eine professionelle Bewertung oft über den Erfolg eines Immobiliengeschäfts entscheidet.
Inhaltsverzeichnis:
Der Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie ist per Gesetz (§ 194 BauGB) definiert als der wahrscheinlichste Kaufpreis, der unter normalen Umständen zum Bewertungsstichtag erzielt werden kann. Einfach ausgedrückt entspricht der Verkehrswert dem aktuellen Marktpreis, den ein objektiver Käufer bei freier Preisbildung zahlen würde. Dieser Wert dient als Orientierung für Verkäufer und Käufer, um einen fairen Immobilienpreis festzulegen.
In der Praxis ist der Verkehrswert allerdings häufig eine Frage der Perspektive und nicht der Wert, der am Ende am Markt erzielt wird. Insbesondere in folgenden Situationen von Bedeutung: beim Immobilienverkauf (zur Festlegung eines angemessenen Angebotspreises), bei Kaufverhandlungen (als Richtwert für Käufer, um nicht zu viel zu bezahlen) sowie bei Erbschaften oder Scheidungen (zur Aufteilung des Vermögens und für steuerliche Zwecke). Wichtig zu wissen: Verkehrswert und Marktwert werden in der Regel synonym verwendet. Banken arbeiten dagegen oft mit dem konservativeren Beleihungswert (Sicherheitswert), der etwas unter dem Verkehrswert liegt, um ihr Kreditrisiko abzudecken. Für private Verkäufer und Käufer bleibt jedoch der Verkehrswert die entscheidende Kenngröße.
„Eine realistische Einschätzung des Verkehrswerts ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Immobilienverkauf,“ erklärt Norbert Verbücheln, Geschäftsführer von Mr. Lodge. „Nur wer den Marktwert seiner Immobilie genau kennt, kann den Verkaufspreis optimal festlegen und erfolgreich verhandeln.“
München ist seit Jahren einer der dynamischsten und teuersten Immobilienmärkte in Deutschland. Die bayrische Landeshauptstadt verzeichnet ein stetiges Bevölkerungswachstum, eine starke Wirtschaft und eine begrenzte Verfügbarkeit von Baugrundstücken. Diese Faktoren führen zu knappem Angebot und hoher Nachfrage, was die Immobilienpreise auf einem hohen Niveau hält. Angebot und Nachfrage bestimmen in München den Markt maßgeblich – begehrte Lagen in Zentrumsnähe erzielen regelmäßig Spitzenpreise, während selbst in Randlagen die Preise im Bundesvergleich überdurchschnittlich sind.
Aktuelle Marktdaten (Stand 2025) zeigen durchschnittliche Kaufpreise von rund 9.000 € pro m² für Eigentumswohnungen und ca. 8.400 € pro m² für Häuser in München – und damit Werte, die deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen. In gefragten Vierteln wie Altstadt-Lehel, Maxvorstadt oder Schwabing werden oft sogar über 10.000 € pro m² erreicht. Zum Vergleich: In Stadtrandgebieten wie Trudering oder Pasing bewegen sich die Quadratmeterpreise eher zwischen 7.000 und 8.000 €. Trotz einer leichten Abkühlung des Marktes in den Jahren 2022–2024 aufgrund gestiegener Zinsen haben sich die Immobilienwerte in München mittlerweile stabilisiert. Die Preise liegen 2025 zwar etwa 10–20 % unter dem historischen Höchststand, verbleiben aber auf historisch hohem Niveau. München bleibt somit ein Verkäufermarkt, in dem Immobilien eine äußerst wertbeständige Anlage darstellen.
Tipp: Online-Immobilienrechner können eine erste grobe Einschätzung des Verkehrswerts liefern, ersetzen aber keine individuelle Bewertung. Die Besonderheiten Ihres Objekts – von der Mikrolage über die Ausstattung bis zu aktuellen Markttrends – lassen sich online oft nur pauschal abbilden. Nutzen Sie solche Tools (z.B. den Immobilienpreisrechner von Mr. Lodge) ruhig als Orientierung, aber verlassen Sie sich für den endgültigen Verkaufspreis auf eine detaillierte Begutachtung durch einen Experten. So vermeiden Sie Fehleinschätzungen, die später teuer werden könnten.
Der Verkehrswert einer Immobilie wird von zahlreichen Faktoren bestimmt. Einige der wichtigsten Einflussgrößen sind:
Um den Verkehrswert professionell zu ermitteln, gibt es in Deutschland standardisierte Verfahren, die in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) geregelt sind. Je nach Art der Immobilie und verfügbarer Daten kommen meist folgende Methoden zum Einsatz:
In der Praxis kombinieren Gutachter und erfahrene Immobilienmakler oft mehrere Methoden, um den Marktwert möglichst genau zu bestimmen. Zusätzlich fließen Marktdaten (z.B. aktuelle Angebotspreise, Bodenrichtwerte, Mietspiegel) und die Erfahrung des Experten ein. Ein lokaler Spezialist kennt etwa die Preisunterschiede innerhalb Münchner Viertel oder wertsteigernde Details, die eine automatisierte Rechnung nicht erkennt. Deshalb ist die Expertise vor Ort so wichtig.
„Für Eigentümer, die verkaufen wollen, ist es verlockend, einen möglichst hohen Preis anzusetzen. Doch hier ist Vorsicht geboten“, betont Norbert Verbücheln: Verkehrswert und tatsächlicher Verkaufspreis sollten idealerweise nahe beieinander liegen. Der Verkehrswert stellt bereits den marktgerechten Preis dar – wird deutlich darüber angeboten, riskieren Verkäufer, dass die Immobilie längere Zeit am Markt bleibt und potenzielle Käufer abgeschreckt werden. Ein überzogener Angebotspreis führt oft dazu, dass am Ende unter Zeitdruck doch zu einem niedrigeren Preis verkauft wird als ursprünglich möglich gewesen wäre. Umgekehrt bedeutet ein zu niedriger Preis, dass Sie Geld auf dem Tisch liegen lassen.“
Eine professionelle Bewertung hilft, diesen Fallstricken vorzubeugen: Sie gewährleistet eine realistische Einschätzung des Marktwerts, damit Sie weder unter Wert verkaufen noch Käufer durch einen überhöhten Preis verlieren. Gerade in München, wo die Preisvorstellungen teils auseinandergehen (manche Besitzer orientieren sich an Spitzenpreisen aus den Medien, während Käufer auf Schnäppchen hoffen), bringt der Verkehrswert alle Beteiligten auf den Boden der Tatsachen.
Neben der Verkaufsdauer beeinflusst der richtige Preis auch die Verhandlungsposition. Kennt der Verkäufer den fundiert ermittelten Verkehrswert, kann er selbstbewusst in Preisgespräche gehen und unrealistische Angebote ablehnen. Käufer wiederum sind eher bereit, ein faires Angebot nahe am Verkehrswert zu akzeptieren, wenn die Bewertung transparent kommuniziert wird. Auch Banken achten bei der Finanzierung darauf, dass der Kaufpreis zum Verkehrswert passt – andernfalls kann es zu Finanzierungslücken kommen, falls die Bank den Kredit anhand eines geringeren Beleihungswerts bemisst.
Kurzum: Verkehrswert und Verkaufspreis sollten möglichst übereinstimmen. Eine Abweichung nach oben ist nur dann erfolgreich durchsetzbar, wenn ganz besondere Umstände vorliegen (z.B. Liebhaberwert, Bieterwettstreit bei außergewöhnlicher Rarität). In allen anderen Fällen erleichtert ein marktgerechter Preis den zügigen und reibungslosen Verkauf.
Hinweis: Der Verkehrswert ist immer an einen bestimmten Stichtag gebunden – beispielsweise dem Tag der Bewertung, der Kaufentscheidung oder der Scheidung. Deshalb kann sich der Wert einer Immobilie auch innerhalb weniger Monate ändern, etwa durch Marktbewegungen, Zinsänderungen oder bauliche Maßnahmen. Wer auf aktuelle Zahlen angewiesen ist – z. B. für Verkaufsverhandlungen oder eine Vermögensaufstellung – sollte immer eine zeitnahe Neubewertung durchführen lassen.
Die Ermittlung des Verkehrswerts ist komplex – doch Sie stehen dabei nicht alleine. Es empfiehlt sich, die Hilfe eines Experten wie Mr. Lodge in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn Sie den Verkauf Ihrer Immobilie planen. Ein lokaler Immobilienmakler wie Mr. Lodge oder zertifizierter Gutachter kann eine fundierte Bewertung durchführen und Sie durch den Prozess begleiten.
Mr. Lodge etwa, als eines der führenden Immobilienunternehmen in München, bietet Eigentümern einen umfassenden Bewertungsservice an. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich und umfasst mehrere Stufen: Zunächst kann eine Online-Berechnung einen ersten Richtwert liefern, gefolgt von einer individuellen Beratung per Video-Call oder Telefon mit erfahrenen Immobilienexpert:innen. Abschließend besteht die Möglichkeit einer Vor-Ort-Besichtigung, bei der alle Besonderheiten Ihrer Immobilie aufgenommen werden. Am Ende erhalten Sie von Mr. Lodge eine professionelle Wertermittlung inklusive einer Einschätzung des optimalen Angebotspreises – diskret, transparent und auf Ihre Situation zugeschnitten.
„Verlassen Sie sich bei der Immobilienbewertung nicht auf den Zufall, sondern auf die Erfahrung von Profis,“ rät Norbert Verbücheln. „Unsere Makler kennen den Münchner Markt seit vielen Jahren. Wir unterstützen Eigentümer von der ersten Bewertung bis zum erfolgreichen Verkauf – kompetent und vertrauensvoll.“
Die Vorteile einer solchen professionellen Bewertung liegen auf der Hand: Sie sparen Zeit und Aufwand, erhalten eine objektive Einschätzung ohne emotional befangene Sicht und vermeiden das Risiko, mit einem falschen Preis in den Markt zu gehen. Ein guter Makler wird Ihnen auch Tipps zur Verkaufsstrategie geben (z.B. zu optimalem Timing oder notwendigen Vorbereitungsschritten) und auf Wunsch die gesamte Vermarktung übernehmen.
Am Ende zahlt sich eine gründliche Verkehrswertermittlung aus – in Form eines schnelleren Verkaufs und eines optimalen Verkaufserlöses. Gerade im anspruchsvollen Münchner Markt sollten Sie daher die Kompetenz erfahrener Immobilienpartner wie Mr. Lodge nutzen.
Der Verkehrswert einer Immobilie in München zu kennen, schafft Sicherheit und Orientierung – für Verkäufer wie für Käufer. Er spiegelt den realistischen Marktpreis wider, der unter normalen Bedingungen erzielbar ist, und basiert auf einer Vielzahl von Faktoren von der Lage bis zur Ausstattung. München als begehrter Standort zeichnet sich durch besonders hohe Immobilienwerte aus, weshalb eine realistische Bewertung umso wichtiger ist.
Für Eigentümer ist es entscheidend, den Verkehrswert professionell ermitteln zu lassen, bevor sie den Verkaufspreis festlegen. So stellen sie sicher, weder unter Wert zu verkaufen noch potenzielle Käufer durch einen überhöhten Preis abzuschrecken. Kaufinteressenten wiederum können sich am Verkehrswert orientieren, um ein faires Angebot abzugeben und Finanzierungen darauf abzustimmen.
Abschließend gilt: Die Immobilienbewertung ist Vertrauenssache. Ziehen Sie bei Bedarf einen Experten wie Mr. Lodge hinzu, um den Verkehrswert Ihrer Immobilie präzise zu bestimmen. Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um am Münchner Immobilienmarkt erfolgreich zu agieren. Denn eine fundierte Wertermittlung ist das Fundament für jede gute Entscheidung rund um Ihre Immobilie.
München zählt seit Jahrzehnten zu den begehrtesten Wohnorten in Deutschland – mit entsprechend hohen Preisen. Hauptgründe sind die wirtschaftliche Stärke der Region, viele Arbeitsplätze, eine hohe Lebensqualität und kontinuierlicher Zuzug. Gleichzeitig ist Bauland knapp und Neubauprojekte stoßen auf begrenzte Flächenreserven. Diese ungleiche Balance zwischen hoher Nachfrage und geringem Angebot treibt die Preise nach oben. Laut Marktberichten bewegen sich die Immobilienpreise in München seit den 1950er Jahren auf Rekordniveau. In beliebten Lagen konkurrieren zahlreiche Käufer um wenige Objekte – das lässt die Gebote steigen. Kurz gesagt: München vereint alle Faktoren, die Immobilien teuer machen (hohe Nachfrage, begrenztes Angebot, starke Kaufkraft), und das spiegelt sich im Verkehrswert der Objekte wider.
Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Marktwert?
Der Begriff Verkehrswert wird im deutschen Baugesetzbuch (§ 194 BauGB) als rechtliche Definition des Marktwerts verwendet. In der Praxis sind beide Begriffe nahezu gleichbedeutend: Sie bezeichnen den wahrscheinlichen Verkaufspreis, den eine Immobilie zum Bewertungszeitpunkt auf dem freien Markt erzielen würde. Während der Verkehrswert eher in Gutachten und behördlichen Kontexten genutzt wird, spricht man im Alltag häufig vom Marktwert. Beide basieren auf objektiven Kriterien wie Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie.
Der Verkehrswert wird auf Basis von standardisierten Bewertungsverfahren wie dem Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren berechnet. In München kommen oft mehrere Methoden kombiniert zum Einsatz, da die Marktverhältnisse komplex sind. Zusätzlich fließen Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und Marktsituation in die Bewertung ein. Experten wie Makler oder Gutachter nutzen darüber hinaus regionale Datenquellen wie Bodenrichtwerte oder Kaufpreissammlungen, um eine fundierte Einschätzung zu erstellen.
Tatsächlich können sowohl qualifizierte Immobilienmakler Mr. Lodge als auch unabhängige Gutachter den Verkehrswert einschätzen. Ein vereidigter Sachverständiger erstellt ein offizielles Verkehrswertgutachten, das beispielsweise vor Gericht oder beim Finanzamt Anerkennung findet – diese Dienstleistung ist allerdings kostenpflichtig. Ein erfahrener Makler wie Mr. Lodge hingegen bietet Eigentümern oft eine kostenlose Bewertung als Service an, insbesondere wenn ein Verkaufsauftrag in Aussicht steht. Für den Zweck eines Immobilienverkaufs reicht die Bewertung durch einen Makler meist aus, um einen marktgerechten Angebotspreis zu ermitteln. Sollten Sie jedoch eine gerichtsfeste Bewertung benötigen (z.B. bei Erbstreitigkeiten), ist ein zertifizierter Gutachter der richtige Ansprechpartner. Mr. Lodge etwa bietet einen professionellen Bewertungsservice an, bei dem erfahrene Immobilienexperten Ihre Wohnung oder Ihr Haus fundiert einschätzen – von der Online-Analyse bis zur Vor-Ort-Begutachtung, und das völlig kostenlos für Sie.
Bodenrichtwerte geben an, wie viel ein Quadratmeter unbebauten Grundstücks in einer bestimmten Lage durchschnittlich wert ist. Sie werden von den Gutachterausschüssen der Städte und Gemeinden veröffentlicht – in München meist jährlich aktualisiert. Für die Wertermittlung eines Hauses oder einer Wohnung fließt der Bodenrichtwert insbesondere im Sachwert- und Ertragswertverfahren ein. Er dient als Grundlage zur Bestimmung des reinen Grundstückswerts und beeinflusst damit indirekt den Verkehrswert des gesamten Objekts.
Online-Rechner zur Immobilienbewertung bieten eine erste grobe Orientierung – insbesondere auf Basis von Lage und Wohnfläche. Doch sie berücksichtigen nicht alle individuellen Merkmale Ihrer Immobilie, wie Ausstattung, Renovierungsstand oder spezielle Mikrolage. Gerade in München, wo schon wenige Straßenmeter große Preisunterschiede verursachen können, sind Online-Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren. Für eine wirklich realistische Bewertung empfiehlt sich eine persönliche Einschätzung durch einen lokalen Experten.
Ein Verkehrswertgutachten darf von zertifizierten Sachverständigen erstellt werden, die gemäß § 194 BauGB zur Bewertung befugt sind. Dazu gehören z. B. öffentlich bestellte und vereidigte Gutachter oder qualifizierte Immobilienbewerter mit entsprechender Ausbildung. Bei gerichtlichen oder steuerlichen Verfahren wird meist ein formelles Gutachten verlangt. Für einen geplanten Immobilienverkauf genügt häufig die kostenlose Wertermittlung durch einen erfahrenen Immobilienmakler wie Mr. Lodge, der den lokalen Markt bestens kennt.
Die Kosten für ein Gutachten hängen vom Zweck und der Art der Immobilie ab. Für ein einfaches Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung beginnen die Preise meist bei 1.000 bis 2.000 Euro, bei komplexen Objekten oder gerichtlichen Verfahren können sie deutlich höher liegen. Bei einem geplanten Verkauf ist oft keine kostenpflichtige Bewertung nötig – hier reicht meist die Einschätzung eines lokalen Maklers. Mr. Lodge bietet Eigentümern in München z. B. eine kostenlose Wertermittlung inklusive Vor-Ort-Besichtigung an.
Ja – der Verkehrswert ist eine Momentaufnahme, die stark von der aktuellen Marktlage, dem Zinsumfeld und den individuellen Objektmerkmalen abhängt. Renovierungen, energetische Sanierungen oder ein verbesserter Umfeldfaktor (z. B. neue U-Bahn-Anbindung) können den Wert steigern. Umgekehrt kann ein Preisverfall auf dem Markt, ein Sanierungsstau oder strukturelle Probleme den Wert senken. Deshalb empfiehlt es sich, den Verkehrswert regelmäßig neu bewerten zu lassen – vor allem bei Verkaufsabsicht.
Kontaktieren Sie uns gerne bei allen Fragen rund um den Kauf von Immobilien.
Tel.: 089 340 823-540 | verkauf@mrlodge.de
Jacqueline Sauren
Leitung Immobilienverkauf